OpenAIs Sora ist offiziell da

Sora Remix

Einführung

In einer bahnbrechenden Ankündigung, die Schockwellen durch die Kreativwelt schickte, hat OpenAI offiziell Sora gestartet, einen KI-Videogenerator, der verspricht, die Art und Weise, wie wir Videoinhalte erstellen und erleben, zu revolutionieren. Dieses modernste Tool, das CEO Sam Altman während eines hocherwarteten Livestreams enthüllte, ist nun für ChatGPT Plus- und Pro-Nutzer in den USA und anderen Ländern verfügbar, außer im Vereinigten Königreich und der EU.

Die Kontroverse hinter der Entwicklung von Sora

Während Sora KI-Enthusiasten bereits mit seinen fotorealistischen Details, seinem fortschrittenen Physikverständnis und seiner unheimlichen Genauigkeit beeindruckt hat, hat das Tool auch Aufsehen wegen des Inhalts erregt, auf dem es trainiert wurde. OpenAI hat keine Einzelheiten preisgegeben, aber offenbar über eine Million Stunden an YouTube-Videos transkribiert, was Bedenken hinsichtlich fehlender Anerkennung oder Entschädigung für die Videocreator aufwirft. In einer indirekten Reaktion auf Kritik, dass Tools wie Sora die Arbeit von Kreativen ausbeuten und ersetzen, betonte OpenAIs Produktdesigner Joey Flynn, dass „Sora ein Werkzeug“ und eine „Erweiterung für den dahinterstehenden Creator“ sei.

Entdeckung der Fähigkeiten von Sora

Während des Livestreams verloren OpenAIs Produktleiter Rohan Sahai und Flynn keine Zeit damit, Soras Fähigkeiten zu präsentieren. Das Tool befindet sich auf einer eigenständigen Website, sora.com, mit einem „Entdecken“-Tab, um zu sehen, was andere Nutzer erstellen. Indem man auf eines der Videos klickt, können Nutzer die Methoden einsehen, mit denen das Video erstellt wurde, wie z. B. einfache Textaufforderungen, Video- oder Bild-Erweiterungen oder Soras Storyboard-Tool.

Videos mit Sora erstellen

Im „Bibliothek“-Tab können Nutzer mit einer Textaufforderung oder durch Hochladen eines Bildes beginnen, ihr eigenes Video zu erstellen. Von hier aus können Nutzer das Seitenverhältnis wählen, die Auflösung bis zu 1080p, die Dauer bis zu 20 Sekunden und mehrere Varianten der Aufforderung auswählen. Es gibt auch bestimmte Standardvoreinstellungen wie „Stop-Motion“ und „Ballonwelt“.

Soras erweitertes Remix-Tool

Sora verfügt auch über ein weiteres, fortgeschrittenes Tool namens „Storyboard“, das es Nutzern ermöglicht, das Video durch spezifische Anweisungen zu gestalten. Storyboard ähnelt anderen Videobearbeitungstools mit Frame-Ansichten unten und verschiedenen Bearbeitungsfunktionen. Jede „Storyboard-Karte“ oder jeder Frame kann aus einer Textaufforderung oder einem hochgeladenen Bild generiert werden. Nutzer können die „Neu zuschneiden“-Funktion verwenden, um Karten neu anzuordnen, die „Remix“-Funktion, um spezifische Änderungen an der Sequenz zu beschreiben, das „Loop“-Tool, um das Video in Schleife abzuspielen, oder „Blend“, um einen Übergang zwischen mehreren Szenen zu erstellen.

Sicherheitsmaßnahmen und Wasserzeichen

In OpenAIs Ankündigung teilte das Unternehmen einige seiner Sicherheitsmaßnahmen mit. Alle von Sora generierten Videos enthalten standardmäßig unsichtbare C2PA-Wasserzeichen und sichtbare Wasserzeichen. Sora blockiert „schädliche Missbrauchsformen wie Materialien zu sexuellem Kindesmissbrauch und sexuelle Deepfakes“ und beschränkt das Hochladen von Personen.

Entfessle deine Kreativität mit Sora AI und Sora Remix

Mit Sora AI hat OpenAI eine neue Grenze in der KI-gestützten Videoerstellung eröffnet und Nutzern die Möglichkeit gegeben, ihre Kreativität zu entfesseln und neue Erzählwelten zu erkunden. Egal, ob du ein erfahrener Filmer, Content-Creator oder einfach jemand bist, der eine Leidenschaft für visuelle Ausdrucksformen hat – Sora verspricht ein Game-Changer zu werden, der unvergleichliche Kontrolle, Flexibilität und grenzenlose Möglichkeiten bietet.

Bleib dran für spannende Updates, neue Funktionen und hilfreiche Tipps auf unserer Website von Sora Remix Share. Dies ist erst der Anfang einer neuen Ära der KI-gestützten Kreativität – wir können es kaum erwarten zu sehen, was du als Nächstes mit Sora Remix erschaffst!

Verfügbare Sprachen